Von der Jungsteinzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts haben Niederwälder, Kopfbäume, Gebücke und Hecken den Menschen als nachhaltige Quelle für Energie, Materialien und Nahrung gedient.
In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts bauten sowjetische Zitrologen (sub)tropische Pflanzen in Regionen mit bis zu -30 °C kalten Wintern an – im Freien, ohne Nutzung von Glas oder fossilen Brennstoffen.
Wir stellen die Energie- und Verfügbarkeitsdaten unserer Website dar, berechnen die Graue Energie unserer Konfiguration, betrachten das optimale Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit, und umreißen mögliche Verbesserungen.
Der Wasser- und Energieverbrauch einer Nebeldusche ist so gering, dass ein Bad sogar in urbaner Umgebung ohne Strom- und Wasseranschluss auskommen könnte.
Würden wir Windanlagen aus Holz bauen, wären sie ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft.
Ein Rotor und ein Turm aus Holz erhöhen den Nettoenergieertrag über die Lebensdauer einer kleinen Windkraftanlage erheblich.
Unter den richtigen Voraussetzungen ist eine mechanische Windkraftanlage mit einem überdimensionierten Bremssystem eine preisgünstige, effektive und nachhaltige Heizung.
Um die Sicherheit der Energieversorgung zu erhöhen, müssen wir die Zuverlässigkeit der Infrastruktur verringern.
So lange wir Rohstoffe akkumulieren, bleibt das Schließen des Materialkreislaufes eine Illusion – selbst für Materialien, die im Prinzip recycelbar sind.
Unser neuer Blog ist so konzipiert, dass der Energieverbrauch für den Zugriff auf unsere Inhalte radikal reduziert wird.
Wissenschaftler haben die Mindestwerte an Energie errechnet, die für ein menschenwürdiges Leben benötigt werden, aber wie sieht es mit den Höchstwerten aus?
Wie energieeffizient ein Haus ist, hängt nicht nur vom Energielabel ab, sondern ist auch eine Frage des Lebensstils.